Prometus 2021
Komplex und elegantPrometus 2021
Die Trauben für den wunderbaren Prometus wachsen im legendären Duero-Tal. Unter dem regionalen Synonym Tinto Fino hat sich Spaniens Superstar Tempranillo dort perfekt an die lokalen Gegebenheiten angepasst und liefert kraftvolle Weine mit viel Tiefe. Hier in einer Cuvée mit der Syrah und der französischen Edelrebe Cabernet Sauvignon, die mit ihrer exzellenten Tanninstruktur für ein gutes Rückgrat und Lagerpotenzial sorgt. Dabei zeigt sich der Prometus dank der 10-monatigen Reife in französischer und amerikanischer Eiche trotz seiner Kraft stets wunderbar elegant.
Im Glas tiefdunkles Kirschrot, nahezu undurchdringlich. Auch das Bouquet zeigt sich komplex und vielschichtig und reicht von dunklen Beeren über mediterrane Kräuter bis hin zu feinem Zigarrentabak und edlem Zedernholz. Am Gaumen ein selbstbewusster und ausdrucksstarker Auftakt. Was für ein Wein! Ein reicher Körper mit eindrucksvoller Dichte und Länge!
Ein kraftvoller und sehr differenzierter Rotwein.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2021
-
Rebsorten
75% Tempranillo
15% Syrah/Shiraz
10% Cabernet Sauvignon - Anbaugebiet Castilla y León IGP
- Bodega/Hersteller Prometus
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2028
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 2,1 g/L
- Gesamtsäure 4,9 g/L
- ph-Wert 3,73
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. 8012-VA - 47340, Spanien
- Artikelnr. 35790
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (8)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Andreas Larsson
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: ausserordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit grosser Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und geniessen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von aussergewöhnlicher Komplexität und grossem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Andreas Larsson
Andreas Larsson wurde 2007 von der Association de la Sommellerie Internationale zum besten Sommelier gewählt und sagt über sich selbst: „Ich habe das grosse Privileg, in dieser fantastischen Welt der Speisen und Weine zu arbeiten, nicht nur für das Produkt selbst, sondern auch für die Begegnungen mit Geschichte, Kultur und den grossartigen Menschen dahinter.“Schon in den 90er Jahren war er überzeugt davon, dass Blindverkostungen die einzig wahre Art sind, Weine zu probieren. Die Objektivität der Blindverkostung ermöglicht es dem Verkoster, sich ausschliesslich auf seine Sinne zu konzentrieren, ohne dass Vorurteile über den Wein sein Urteilsvermögen trüben. Und dieser Grundsatz gab ihm recht. Von den Bordeaux Grands Crus bis zu den jüngsten Weingütern der Neuen Welt, werden alle Weine und Spirituosen gleich behandelt, somit kann garantiert werden, dass alle Verkostungsergebnisse objektiv und vertrauenswürdig sind. Andreas Larsson bewertet die Weine und Spirituosen mit dem 100-Punkte-System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Berliner Wein Trophy
Wurde auf der Frühjahrsverkostung der Berliner Wein Trophy 2023 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Grosses Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Falstaff 2022
"Der Wein zeigt eine schöne, dunkelbeerige Frischfrucht im Duft, Blaubeere, Brombeere, mit einer Prise schwarzem Pfeffer dabei. Im Mund ist der Wein voll und nachgerade ölig, das feinkörnige, mehlige Tannin tapeziert den Gaumen aus, so dass die eher milde Säure gleichwohl ausreichend Halt geben kann, um den Bau zu tragen. Ein dichter, inhaltsreicher Roter mit Potenzial." (Ulrich Sautter und Peter Moser, Aug. 2022)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: ausserordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit grosser Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und geniessen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von aussergewöhnlicher Komplexität und grossem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Falstaff
»Frisch und komplex im Duft: Schwarze Johannisbeere und Johannisbeerblätter, Blaubeerkompott, Holunder, leise Kräutertöne. Reifes aber auch frisches, feinkörniges Tannin, viel Saftigkeit in einem gut proportionierten, im Alkohol nicht übers Ziel hinausschiessenden Bau, stoffig-dichter, kompakter, jugendlicher Abgang. Gutes Potenzial.« (Ulrich Sautter, Sept. 2019)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: ausserordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit grosser Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und geniessen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von aussergewöhnlicher Komplexität und grossem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Berliner Wein Trophy Sommer 2019
Wurde auf der Sommerverkostung der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Grosses Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Mundus Vini Sommer 2019
Wurde auf der MUNDUS Vini Sommer Verkostung 2019 mit der Silbermedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Grosses Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Mundus Vini Sommer 2018
Wurde auf der Sommerverkostung 2018 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Grosses Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Falstaff
»Dunkle Schokolade, Sauerkirsche, Blaubeere, und Kräuterbitter, Menthol. Saftig, sehr feiner, aber dabei auch druckvoller Gerbstoff, früh präsente Gaumenfrucht und Würze, leicht pfeffrig, dichte Aromatik, straffer, proportionierter Bau mit sehr guter Länge.« (Ulrich Sautter, Sept. 2018)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: ausserordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit grosser Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und geniessen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von aussergewöhnlicher Komplexität und grossem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Kundenbewertungen (27)
Sehr gut (für Jahrgang 2020)
Lecker wie immer (für Jahrgang 2021)
Rund und reichlich Kirsche (für Jahrgang 2021)
Vollmundig edeler Wein , einfach ein Genuss (für Jahrgang 2021)
Liebling im Weinregal (für Jahrgang 2021)
Ptometus (für Jahrgang 2021)
unser Lieblingsspanier, sehr angenehmer Wein, hat aber noch Zeit. Ansonsten besser dekantieren, oder den Korken schon mittags ziehen und bis zum Abend stehen lassen. (für Jahrgang 2021)
Prima Wein! (für Jahrgang 2020)
Sehr prima! (für Jahrgang 2020)
Sehr gut und gräftig (für Jahrgang 2020)
Prometeus (für Jahrgang 2020)
Aromatisch sehr lecker (für Jahrgang 2020)
Wieder ein Volltreffer (für Jahrgang 2020)
Geschmack
- Anlass feines Dinner, Geschenkweine
- Barriqueausbau 10 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Lamm
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Cassislikör
- Blumig Veilchen
- Würzig Lakritz
- Rauchig Havanna-Tabak, Zigarrenkiste
- Geröstet Zedernholz
Die Bodega: Prometus
Prometus
Die Prometus-Weine stammen von einer sehr exklusiven Bodega von internationalem Renommee. Die Trauben für die erstklassigen Weine wachsen an den Ufern des Duero, wo vor allem Spaniens Toprebe Tempranillo zu Höchstformen aufläuft.Als Glücksfall erweist sich dabei der Umstand, dass die Weinberge gerade ausserhalb der D.O.P. Ribera del Duero stehen und der Prometus daher unter der Bezeichnung I.G.P. Tierra de Castilla y León firmiert. Dadurch entfällt das aufwändige und kostspielige Verfahren zur D.O.P.-Klassifizierung, was sich in einem deutlich günstigeren Preis bemerkbar macht.Sein Name lässt die berühmte Sage des Prometheus anklingen. Der kühne Titan, der die Menschen zum Leben erweckte. Der sich Zeus widersetzte und das Feuer zurück auf die Erde brachte, nachdem es die Götter den Menschen als Strafe genommen hatten. Eine der faszinierendsten Gestalten der griechischen Mythologie, so faszinierend wie diese kraftvollen und trotzdem überaus eleganten Rotwein-Monumente.
Das Anbaugebiet: Castilla y León IGP
Castilla y León IGP
Castilla y León umfasst insgesamt 317 Gemeinden, ist eines der vielfältigsten Weinanbaugebiete Spaniens und gilt mit rund 66.000 km² im Norden der Iberischen Halbinsel als Kernland Spaniens. Einst befand sich in diesem Landstrich die Grenzregion von der christlichen zur maurischen Welt, durch die vielen Festungen, die in diesem Teil errichtet wurden, wird er auch „Land der Burgen“ bezeichnet. Ein kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen und eine grosse Bodenvielfalt sind die herausragenden Eigenschaften von Castilla y León. Neben hervorragenden Rotweinen, die denen der renommierten D.O. Ribera del Duero durchaus die Stirn bieten können, werden auch aromatische und zum Teil hochfeine und elegante Weissweine gekeltert.